DSAB International

Der DSAB ist international in der EDU (Europäische Dart Union) und IDF (International Dart Federation) sowie NDA (National Dart Association/USA) als Mitglied verankert.

EDU-Events

Die EDU veranstaltet alljährlichen die Europameisterschaften.
2023 findet dieses europäische Gipfeltreffen in Benidorm (Spanien) vom 10. bis 16. Juni statt.

Offizielle Ausschreibung

Darüber hinaus richtet die EDU noch die Champions League sowie das EDU-Ranking aus. Die Saison verläuft jahresübergreifend, beginnt Ende Sommer, wobei in der Regel zwei Turniere in der Herbst- und das dritte in der Frühjahrssaison stattfinden, und endet mit den EM.

Champions League

Jede Spielzeit impliziert drei Spieltage, bei denen in vier Gruppen im Round Robin (jeder gegen jeden) in Hin- und Rückspielen (freitags) die besten acht Teams ermittelt werden, die sodann in der Finalrunde im Rahmen der EM aufeinandertreffen, diese wird im Einfach K.O.-System ausgetragen.    

EDU Ranking

Das EDU-Ranking wird zusammen mit der Champions League veranstaltet, und zwar am zweiten Tag, also samstags. Es gibt sowohl ein Ranking für die Damen als auch Herren. Der Modus lautet 501 D.O., Doppel K.O.-System, und zwar bis die jeweils besten vier der Gewinner- und Verliererseite bei den Herren beziehungsweise besten zwei bei den Damen feststehen. Diese acht Spieler beziehungsweise vier Spielerinnen treten in der Finalrunde im Einfach K.O.-System gegeneinander an, wobei die Akteur:innen, die von der Verliererseite kommen, mit einem Handicap ins Rennen gehen. Ab Viertelfinale bei den Männern werden die Matches in Sets/Legs entschieden, bei den Frauen ab Halbfinale.  

EDU Ranking-Listen

In Relation mit der Anzahl der Teilnehmer:innen werden die Platzierungen aller Spieler:innen mittels eines Punkteschlüssels ermittelt. Die Punkte der einzelnen Turniere werden im Laufe der Spielzeit additiv summiert.
Außerdem können durch ein zusätzliches DYP noch die persönlichen Punktekonten in den beiden Rankings aufgebessert werden.
Die Rankings beginnen mit der entsprechenden EM, das heißt, die in den Disziplinen EM Damen- sowie EM Herren-Einzel errungenen Punkte werden für die kommende Ranking-Spielzeit bereits mitberücksichtigt.

Wenn Spieler:innen an den Europameisterschaften oder am EDU-Ranking in Eigenregie teilnehmen möchten, bedarf dies eines formlosen Antrags beim DSAB. Dies gilt auch für Teams hinsichtlich der Champions League.   

EDU Euro-Cup

Für den Eurocup qualifizieren sich in den Kategorien C, B und A sowie Damen folgende DSAB-Teams:

DLMM C-Liga1. & 2. Platz
DLMM B-Liga2. Platz
DLMM A-Liga2. Platz
DLMM Damen2. Platz

DSAB-Spieler:innen, die in Eigenregie einmal am Euro-Cup teilnehmen möchten, dürfen dies tun.
Es bedarf allerdings eines formlosen Antrags beim DSAB mit der Angabe der vorgesehenen Spieler:innen.

NDA-Worldcup Las Vegas

Jahr für Jahr findet in der Gambling-Metropole Las Vegas der Worldcup Darts statt. Austragungsort ist das Westgate Resorts & Casino. Im Mittelpunkt stehen hier die Team-Competitions 501 D.I./D.O. und Cricket sowie der International Challenge Wettbewerb.
Die Qualifikation für den Worldcup findet in Deutschland ausschließlich über die Deutschen Liga Mannschafts-Meisterschaften (DLMM) sowie das Bundesliga-Finale statt. Die DLMM-Sieger in den Kategorien B, A, BZO, BZO/Bundesliga sowie der Bundesliga-Meister gehen in Las Vegas verbindlich im 501 D.I./D.O. an den Start. Die Teilnahme im Cricket ist jeder Mannschaft anheimgestellt. 
Bei der DLMM empfiehlt sich zudem auch das Gewinner-Team der Damen für Las Vegas. Da die NDA schon vor Jahren die Wettbewerbe 501 D.I./D.O. und Cricket bei den Frauen mangels Masse und US-amerikanischer Klasse eingestellt hat, bleibt für die DSAB-Damen nur noch der International Challenge-Wettbewerb übrig.
Neben den Team-Disziplinen stehen noch eine Reihe von Einzel-, Doppel- und Triple-Wettkämpfe auf dem Programm.

Der World-Cup Darts findet 2023 vom 4. bis 10. Mai statt.

Offizielles Turnierprogramm